Die Arbeitswelt in den Niederlanden kann dies nicht länger ignorieren. Zumindest die Menschen, die im Büro arbeiten, haben bereits einen Vorgeschmack darauf bekommen. Der Sitz-/Steharbeitsplatz: Für die einen ist es die Erfindung des Jahrhunderts, für die anderen ist es undenkbar, seine Arbeit im Stehen zu verrichten. Aber warum entscheidet sich der eine für einen Sitz-/Steharbeitsplatz, während der andere beim Gedanken an eine „gesündere Art zu arbeiten“ einen missbilligenden Blick aufsetzt? Wir listen Ihnen gerne einige Vor- und Nachteile auf, damit Sie selbst entscheiden können, welche Lösung für Sie die richtige ist.

Die Vorteile eines Sitz-/Steharbeitsplatzes

Natürlich beginnen wir bei den positiven Punkten und listen Ihnen die Vorteile eines solchen Sitz-/Steharbeitsplatzes auf.

  • Ein Sitz-/Steharbeitsplatz beugt Rückenproblemen vor. Wenn Sie im Stehen arbeiten, hat Ihre Wirbelsäule eine bessere und natürlichere Position als beim Sitzen. Damit wird ein Besuch beim Chiropraktiker in der Zukunft unnötig.
  • Arbeiten im Stehen erhöht die Produktivität. Arbeiten im Stehen erhöht die Gehirnaktivität. Dies erhöht die Wachsamkeit und die Wahrscheinlichkeit, dass Sie Ihre Termine einhalten!
  • Arbeiten im Stehen verbrennt Kalorien! Ja, Sie haben es richtig gelesen. Arbeiten im Stehen verbrennt viel mehr Kalorien als Arbeiten im Sitzen. Es gibt also keinen Grund, Ihre guten Vorsätze gleich wieder zu vergessen!

Die Nachteile eines Sitz-/Steharbeitsplatzes

Natürlich könnten wir noch eine Reihe anderer Vorteile für die Nutzung eines Sitz-/Steharbeitsplatzes anführen, aber jeder Vorteil hat auch seine Nachteile. Lassen Sie uns die Nachteile auflisten, die übrigens schwer zu finden sind.

  • Ihr Geldbeutel wird sich nicht freuen. Nun, Sie haben es sich schon denken können: Ein Sitz-/Steharbeitsplatz kostet etwas mehr. Wenn Sie als Arbeitgeber alle Arbeitsplätze auf einmal ersetzen möchten, dann ist das in der Tat eine ziemliche Investition.
  • Rückenprobleme können jederzeit auftreten. Auch wenn Sie die Höhe eines Sitz-/Steharbeitsplatzes falsch einstellen, können Sie unter Umständen Rückenprobleme bekommen. Achten Sie also darauf, dass die Höhe immer richtig eingestellt ist!
  • Es ist nicht nachhaltig. Ein Sitz-/Steharbeitsplatz ist elektrisch verstellbar. Das bedeutet, dass er immer Energie verbraucht.

Aber hey, wenn das alle Nachteile eines Sitz-/Steharbeitsplatzes sind, dann kann man nicht leugnen, dass es sich um die ideale Erfindung für Berufstätige in den Niederlanden handelt! Möchten Sie mehr über einen Sitz-/Steharbeitsplatz erfahren? Wenden Sie sich bitte an unsere Berater, sie helfen Ihnen gerne weiter!